Eltern, stärkt die Selbstliebe eurer Kinder
Ein psychologischer Blick auf Selbstwert, Identität und emotionale Resilienz bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS)
Kinder mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS) wachsen häufig in zwei Erfahrungswelten auf.
Innerhalb der Familie erleben sie idealerweise Zuwendung, Akzeptanz und eine Form von Normalität, in der ihre Besonderheit nicht im Vordergrund steht.
Doch im sozialen Umfeld, sei es im Kindergarten, in der Schule oder auf dem Spielplatz, können ihnen Vorurteile oder sogar offene Ablehnung begegnen. Diese Reaktionen sind nicht immer bewusst oder absichtlich verletzend, wirken aber dennoch prägend.
Viele Erwachsene mit LKGS berichten rückblickend, dass ihre Eltern sie «wie jedes andere Kind» behandelt haben. Eine Haltung, die gut gemeint und in vieler Hinsicht hilfreich ist.
Doch wenn Unterschiede nie thematisiert werden, fehlt oftmals der Raum für offene Gespräche über Selbstbild, Umgang mit Blicken oder Kommentaren, und über Möglichkeiten der Abgrenzung.
Die Folge: Kinder spüren sehr früh, dass sie anders wahrgenommen werden, doch ohne reflektierende Begleitung laufen sie Gefahr, daraus ein negatives Selbstbild zu entwickeln.
Emotionale Begleitung ist ebenso wichtig wie medizinische Versorgung
Die psychosoziale Begleitung von Kindern mit sichtbaren Besonderheiten ist keine «Option», sondern ein entscheidender Bestandteil ganzheitlicher Entwicklung.
Ein stabiles Selbstwertgefühl, die Fähigkeit zur Selbstakzeptanz und emotionale Resilienz entstehen nicht von selbst, sie müssen bewusst aufgebaut und gepflegt werden.
Einige Betroffene berichten im Erwachsenenalter, dass sie nie gelernt haben, sich selbst mit Liebe und Wertschätzung zu begegnen. Nicht, weil es ihnen an elterlicher Liebe gefehlt hätte, sondern weil niemand ihnen aktiv gezeigt hat, wie man Selbstliebe lebt und übt.
Ein Appell an alle Eltern von Kindern mit LKGS
Beginnt frühzeitig damit, eure Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu stärken.
Sprecht offen über Aussehen, Unterschiede und gesellschaftliche Ideale.
Gebt ihnen Worte, innere Bilder und emotionale Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihr Selbstbild konstruktiv und liebevoll formen können.
Was bedeutet Body Positivity im Kontext von LKGS?
Die Body Positivity-Bewegung fordert die Wertschätzung aller Körper, unabhängig von gängigen Schönheitsnormen. Für Kinder mit sichtbaren Besonderheiten wie einer LKGS ist diese Haltung besonders bedeutungsvoll.
Sie erleben in ihrem Umfeld möglicherweise häufiger, dass sie «abweichen» – umso wichtiger ist es, dass sie lernen:
-
«Ich bin schön, auch mit meiner LKGS.»
-
«Mein Wert hängt nicht von meinem Aussehen ab.»
-
«Ich darf mich zeigen, mich freuen und mich lieben so wie ich bin.»
Kinder übernehmen ihr Selbstbild nicht aus sich heraus, sondern spiegeln es aus ihrer Umgebung.
Wenn ihnen im Aussen eventuell kein wohlwollendes Spiegelbild begegnet, muss dieses unbedingt im familiären Umfeld verankert sein.
Selbstwert trainieren
Selbstliebe ist kein Zufall, sondern ein Prozess.
Sie entwickelt sich durch Wiederholung, Bestätigung und bewusstes Erleben. Eltern können diesen Prozess aktiv unterstützen, zum Beispiel mit einfachen, aber kraftvollen Affirmationen:
-
«Ich kann trotz LKGS alles erreichen, was ich möchte.»
-
«Ich bin mehr als mein Äusseres. Ich bin einzigartig und stark.»
-
«Ich darf glücklich sein, genauso wie ich bin.»
-
«Ich bin genug. Ich bin wertvoll. Ich liebe mich.»
Psychologische Resilienz entwickelt sich aus innerer Stärke und äusserer Unterstützung.
Folgende Massnahmen können helfen:
-
Talente fördern: Jedes Kind besitzt individuelle Fähigkeiten. Stärken Sie diese gezielt Erfolgserlebnisse stärken das Selbstbild.
-
Offenheit leben: Sprechen Sie über Anderssein, über mögliche Reaktionen von aussen und wie man ihnen begegnen kann.
-
Soziale Strategien vermitteln: Helfen Sie Ihrem Kind, mit neugierigen Fragen, Kommentaren oder Ausgrenzung souverän umzugehen.
-
Grenzen aufzeigen: Niemand hat das Recht, Ihr Kind abzuwerten. Vermitteln Sie das klar und üben Sie mit Ihrem Kind, wie es sich schützen und abgrenzen kann.
Ein starker Selbstwert wirkt ein Leben lang
Ein gesundes Selbstwertgefühl schützt Kinder, auch über die Kindheit hinaus.
Es befähigt sie, mit Stolz ihren Platz in der Gesellschaft einzunehmen, sich nicht durch Kommentare oder Vorurteile verunsichern zu lassen, und mit Freude und innerer Freiheit zu leben.
Denn Kinder mit LKGS brauchen mehr als chirurgische Versorgung. Sie brauchen emotionale Stärke, psychische Sicherheit und das tief verankerte Wissen:
«Ich bin richtig. Genau so, wie ich bin.»